Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“ verliehen

10 Mai 2022

Als „Düsseldorfer des Jahres“ sind am Montagabend im Ständehaus Musiker, Unternehmer, Sportler und andere Persönlichkeiten geehrt worden – zudem gab es einen Sonderpreis für die Hochwasserhilfe. „Die Wahl fiel auf Menschen, die Düsseldorf im Herzen tragen“, sagte Jury-Präsident Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe, die den Preis stiftet.

Die festliche Gala fand im Museum K21 statt. Moderiert wurde sie von Jana Azizi und Wolfram Kons, die gut gelaunt durch den Abend führten. Rund 450 Gäste waren bei der Gala im Ständehaus dabei. Darunter war auch Musiker Peter Hein, der in den 1980er-Jahren unter anderem mit der Band Fehlfarben berühmt wurde und als ein Pionier des Punk in Deutschland gilt. Der 65-Jährige sollte für sein Lebenswerk geehrt werden. Für die Laudatio auf Hein hatte Musikexperte Rudi Esch, der Bassist der Band „Die Krupps“ und als Autor erfolgreich ist, eine Rede vorbereitet.

Preisträger in der Kategorie Sport wurde Judoka Johannes Frey, der bei den Olympischen Spielen in Tokio mit der Mixed-Mannschaft Bronze gewann. Für ihre Verdienste um die Kultur in der Landeshauptstadt wurden Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen geehrt, die Macher des „Düsseldorf Festival“. Den Preis im Bereich Innovation gewannen Marcus Stahl und Patric Faßbender, die Erfinder der „Toniebox“.

In der Kategorie Ehrenamt kürte die Jury Manfred Novacek, der das Projekt „Sport statt Straße“ initiiert hat. Der Sonderpreis wurde in diesem Jahr für Menschen gewidmet, die sich für die Flutopfer engagiert haben. Er ging an Christin Wunder von der Hochwasserhilfe DEG. Preisträger in der Kategorie Wirtschaft ist der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, Gregor Berghausen. Er hatte sich im Zusammenhang mit den Folgen der Corona-Pandemie um die Firmen in der Stadt verdient gemacht. „Er war unser Leuchtturm, der in der Pandemie Orientierung gab“, sagte Laudatorin war Karin-Brigitte Göbel, Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Zahlreiche Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft waren bei der Preisverleihung und dem Dinner dabei. Unter anderem NRW-Justizminister Peter Biesenbach, Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher, Oberbürgermeister Stephan Keller, Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams und Rheinbahn-Vorstand Klaus Klar.

 

Zur Rheinische Post Mediengruppe

Die Rheinische Post Mediengruppe ist ein mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die Rheinische Post erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 249.000 Exemplaren täglich etwa 784.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei 1,987 Millionen Lesern. Zudem verlegt die Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen mit dem Bonner General-Anzeiger die auflagenstärkste Tageszeitung in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit einer täglichen Auflage von rund 60.000 Exemplaren. Mit ihrem starken Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht sie ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Die Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten Zeitungsverlage Deutschlands. Sie ist mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer Merkur herausgibt.

Mit RP Online verfügt die Rheinische Post Mediengruppe über eines der reichweitenstärksten Online-Portale deutscher Tageszeitungen, das monatlich rund 10,47 Millionen Unique User erreicht. Die Beteiligung an der markt.gruppe Holding sichert eine starke Position im digitalen Rubrikengeschäft. Zudem ist das Unternehmen an 18 Hörfunksendern sowie an acht deutschen Anzeigenblattverlagen mit einer wöchentlichen Auflage von rund 2,3 Millionen Exemplaren beteiligt. Leistungsstarke Druckzentren in Düsseldorf und Saarbrücken bringen Printprodukte auf dem neuesten Stand der Technik in den Markt. Im Fachmedienbereich verlegt die DVV Media Group mehr als 50 Zeitungen, Zeitschriften und Fachbücher rund um Logistik, Transport und Schifffahrt. Zum Verlagsprogramm gehören zudem entsprechende digitale Angebote sowie hochkarätige Events und Kongresse.

 

Der Umsatz der Mediengruppe lag 2020 bei rund 600 Millionen Euro. Im In- und Ausland beschäftigt sie aktuell circa 3.000 Mitarbeiter (ohne Zusteller).

www.rheinischepostmediengruppe.de

Scroll to Top