Von Rocklegende bis stille Helfer – großes Staraufgebot in Düsseldorf
„Düsseldorfer des Jahres“ 2016: Sieben gläserne Löwen für besondere Menschen und Institutionen unserer Stadt
Düsseldorf, 05.12.2016 – Blitzlichtgewitter, roter Teppich, polierte Limousinen. Heute Nacht lag ein gewisses Hollywood-Feeling in der Luft. In den Kaltstahlhallen des AREAL BÖHLER wurden sieben Preisträger von bekannten Laudatoren mit dem gläsernen Löwen, der center.tv-Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“, in den Kategorien Wirtschaft, Sport, Ehrenamt, Lebenswerk, Innovation & Nachhaltigkeit und Kultur geehrt. Der Sonderpreis anlässlich 70 Jahre NRW wurde unter großem Medieninteresse an die Deutsch-Rock-Legende Udo Lindenberg überreicht, der sich mit einem Unplugged-Ständchen bedankte. Rund 400 geladene Gäste, darunter auch bekannte Gesichter wie Fußballlegende Günter Netzer, Die-Toten-Hosen-Manager Patrick Orth und Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, waren bei der Show dabei und applaudierten dem Moderatoren-Duo Claudia Monréal und Christian Zeelen.
Nach der Begrüßung durch Jury-Präsident Dr. Karl Hans Arnold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft und Holding der Rheinischen Post Mediengruppe, eröffneten Claudia Monréal und Christian Zeelen den Abend. Für gute Unterhaltung zwischen den einzelnen Kategorien sorgte die Band von „Fresh Music Live“ um Initiator Daniel Hallgrimson und Sänger Peer Richter mit den passenden Auftritt-Songs für jeden Laudator und Live-Performances der Songs „Can‘t stop the feeling“ von Justin Timberlake und „Dein Ding“ von Udo Lindenberg.
Bei der After Show Party sorgten Broich Premium Catering und die Privatbrauerei Frankenheim für zufriedene Gäste. Das Lexus Forum Düsseldorf präsentierte nicht nur einen auffälligen Prototypen des neuen Sport-Coupé LC 500, der erst im Juni 2017 auf den Markt kommen wird, sondern chauffierte die Gäste komfortabel mit seinem Lexus-VIP-Shuttle.
Preisträger und Laudatoren im Überblick:
Kategorie: |
Preisträger: |
Laudator: |
Wirtschaft |
Jutta Zülow |
Michael Groschek |
Sport |
Medaillen-Gewinner des Stockheim Team Rio |
Timo Boll |
Ehrenamt |
Bürgerstiftung Düsseldorf e.V. |
Manes Meckenstock |
Lebenswerk |
Klaus Doldinger |
Dieter Falk |
Innovation & Nachhaltigkeit |
Digitale Stadt Düsseldorf e.V. |
Prof. Tobis Kollmann |
Kultur |
Andreas Gursky |
Günther Netzer |
Sonderpreis |
Udo Lindenberg |
Cyrus Heydarian / Michael Bröcker |
Preisträgerin der Kategorie Wirtschaft (Schirmherr: Messe Düsseldorf):
Jutta Zülow ist im Vorstand der seit rund 45 Jahren familienbetriebenen Zülow Aktiengesellschaft, dem Dienstleistungsunternehmen für Daten- und Elektrotechnik und dort verantwortlich für Personalentwicklung, Risikomanagement, Finanzen und Strategie. Die AG bündelt fünf Tochterunternehmen, davon zwei mit Sitz in Düsseldorf und drei in Neuss. Im Oktober 2016 wurde sie als erste Frau zur Vorsitzenden des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes Düsseldorf und Umgebung e.V. gewählt und vertritt damit 1.700 Mitgliedsunternehmen mit 210.000 Mitarbeitern in der Region Düsseldorf. Aber auch im sozialen Bereich engagiert sich Jutta Zülow mit der Zülow AG. So unterstützt sie, neben ihrem großen Engagement für die Integration von Flüchtlingen, die „Initiative Tandem“, bei der Schüler mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam Sport treiben und so Hemmungen und Berührungsängste abbauen sollen. Verliehen wurde die Auszeichnung von Michael Groschek, dem amtierenden Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Preisträger der Kategorie Sport (Schirmherr: Tulip Inn Düsseldorf Arena):
Edelmetall für Düsseldorf hieß es bei den diesjährigen Olympischen und Paralympischen Spielen in Rio gleich mehrfach! Die Spielerinnen der 1. Damen-Mannschaft des Düsseldorfer Hockey Clubs Lisa Marie Schütze, Selin Oruz und Annika Marie Sprink sowie Thomas Schmidberger, Rollstuhl-Tischtennisspieler bei Borussia Düsseldorf, sind die Athleten des Stockheim Team Rio, die bei den Spielen 2016 eine Medaille gewonnen haben. Die Schülerin Lisa Marie Schütze begann ihre sportliche Laufbahn 2011 beim Düsseldorfer HC und erzielte eines der Tore im Spiel um die Bronze-Medaille in Rio. Nach dem Triumph von Athen 2004 war es die erste Medaille für ein deutsches Damen-Team bei Sommerspielen. Der 25-jährige Student Thomas Schmidberger gewann im Rollstuhl-Tischtennis gleich zwei Medaillen: Silber im Einzel und im Team. Die Laudatio auf die vier Athleten hielt Schmidbergers Team-Kollege und Tischtennis-Legende Timo Boll. Boll gehört seit mehr als zehn Jahren zur absoluten Weltklasse und war 2016 Fahnenträger des deutschen Olympia-Teams in Rio. 2010 erhielt er selbst den „Düsseldorfer des Jahres“ für seine Erfolge mit Borussia Düsseldorf.
Preisträger der Kategorie Ehrenamt (Schirmherr: Provinzial Rheinland):
Sie hat sich selbst aufgetragen, das Gemeinwohl zu fördern und sich für Wirtschaft und Sport, Kunst und Kultur, Soziales, Bildung und Brauchtum am Standort Düsseldorf zu engagieren. Die Bürgerstiftung Düsseldorf versteht sich als eine Stiftung von Bürgern für Bürger. In den 10 Jahren ihres Bestehens hat sich die Stiftung durch ein nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet, das auf diese Art und Weise in kaum einer anderen Stadt in Deutschland erlebbar ist. Stellvertretend für die gesamte Bürgerstiftung nahmen Vorstandsvorsitzende Suzanne Oetker-von Franquet, stellv. Vorsitzender des Stiftungsrates Dr. Wolfgang Kühn und Vorstandsmitglied Sabine Tüllmann den Preis zum „Düsseldorfer des Jahres“ von Laudator Manes Meckenstock entgegen. Meckenstock ist ein bekannter Düsseldorfer Autor, Kabarettist und Moderator, und als Reporter unter anderem für die WDR-Sendung „Zimmer frei“ sowie für die monatliche TV-Sendung „Manes up Jück“ bei center.tv Düsseldorf tätig.
Preisträger der Kategorie Lebenswerk (Schirmherr: Stadtsparkasse Düsseldorf):
Dafür, dass Musik ein Jungbrunnen ist, ist er mit seinen unglaublichen 80 Jahren der Beweis: Der deutsche Musiker Klaus Doldinger ist vor allem als Jazzmusiker und als Komponist von Filmmusik bekannt. Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film „Das Boot“, den Serien „Tatort“, „Liebling Kreuzberg“ sowie „Ein Fall für Zwei“ und die Filmmusik zu „Die unendliche Geschichte“. 1952 startete er seine Karriere mit „The Feetwarmers“, einer Dixieformation. 1971 gründete er dann die Band „Passport“ mit Udo Lindenberg am Schlagzeug. In den folgenden Jahrzehnten war Doldinger einerseits als Komponist sehr produktiv, verfolgte aber die Karriere mit „Passport“ weiterhin intensiv. Als Schirmherr unterstützt er die erfolgreiche Düsseldorfer Jazz Rally. Die Laudatio hielt Dieter Falk, Professor der Robert-Schumann-Musikhochschule, deutscher Musikproduzent, Keyboarder, Arrangeur und Komponist. Falk produzierte unter anderem die Gruppen PUR und Brings, gewann in seiner Karriere schon über 50 Platin- und Goldene Schallplatten und wurde bereits sechsmal für den Echo als erfolgreichster Produzent nominiert.
Preisträger der Kategorie Innovation & Nachhaltigkeit (Schirmherr: Flughafen Düsseldorf):
Die Stadt Düsseldorf soll europaweit zu einer führenden Metropole der Medien, IT und Telekommunikation werden. Dieses Ziel verfolgt der Verein Digitale Stadt Düsseldorf e.V. mit seinen mehr als 270 Mitgliedern aus Düsseldorfer Unternehmen seit dem Jahr 2004. Die Moderation von Innovationsprozessen, Vernetzung von Unternehmen, aber auch Förderung der Wissenschaft und Forschung, sowie der Aus- und Weiterbildung ist Zweck des Vereins. So startete die Digitale Stadt Düsseldorf zum Beispiel die Initiative „Smart City Düsseldorf“, die sich mit der Digitalisierung im Alltag wie etwa bei der Mobilität oder bei Bezahlsystemen beschäftigt. Im Namen aller Mitglieder des Vereins nehmen die stellvertretenden Vorsitzenden Stephan Schneider, Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke und Cornelia Binder den Preis zum „Düsseldorfer des Jahres“ entgegen. Die Laudation hielt Univ.-Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhlinhaber der Universität Duisburg-Essen und einer der führenden Experten für die digitale Wirtschaft in Deutschland. Das Magazin „Business Punk“ wählte ihn außerdem zu einem der 50 wichtigsten Köpfe der Startup-Szene in Deutschland.
Preisträger der Kategorie Kultur (Schirmherr: Breuninger):
Der bereits vielfach ausgezeichnete Fotokünstler Andreas Gursky gilt als einer der bekanntesten Düsseldorfer Kunstschaffenden, auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Seine Fotografien erreichen auf dem internationalen Kunstmarkt Spitzenpreise, wie das Werk Rhein II (1999), das in New York für 4,3 Millionen Dollar zu einem Rekordwert verkauft wurde und zeitweise als teuerste Fotografie der Geschichte galt. Bekannt geworden ist Gursky vor allem mit seinen gesellschaftskritischen und digital bearbeiteten großformatigen Fotobildern. Zuletzt präsentierte er seine rund 20 Werke in der neuen Ausstellung „Nicht abstrakt“ in der Kunstsammlung NRW. Andreas Gursky wurde zum Sommersemester 2010 als Professor für „Freie Kunst“ an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen, an der er selbst 1987 als Schüler Bernd Bechers sein Studium abschloss. Auf ihn hielt die Laudatio sein enger Freund Günther Netzer, ehemaliger deutscher Fußballprofi. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er 1972 Europameister und 1974 bei der Endrunde im eigenen Land Weltmeister. Bis nach der WM 2010 war er zudem 13 Jahre lang neben Sportmoderator Gerhard Delling als Experte für die ARD tätig.
Preisträger der Kategorie Sonderpreis (Schirmherr: westticket.de):
Udo Lindenberg und das Land Nordrhein-Westfalen – das ist eine lange Liebesgeschichte, genauer eine 70 Jahre lange. Denn Lindenberg, der im Mai diesen Jahres ebenfalls seinen 70. Geburtstag feierte, stammt gebürtig aus der im nordwestlichen Zipfel Westfalens liegenden Stadt Gronau. Doch schnell verschlägt es ihn damals in die pulsierenden Metropolen, wie auch in den 1960er Jahren nach Düsseldorf. Tagsüber arbeitete er unter anderem als Page und Liftboy im Breidenbacher Hof an der Königsallee, nachts machte er mit seiner Band als Schlagzeuger die Düsseldorfer Altstadt unsicher. Wegen seiner besonderen Beziehung zum Land NRW und seines außerordentlichen Engagements gegen Rassismus und für mehr Toleranz und Akzeptanz verschiedener Lebensweisen und Kulturen wurde Udo Lindenberg mit dem Sonderpreis „70 Jahre NRW“ geehrt. Die Laudatio hielten Michael Bröcker, Chefredakteur der Rheinischen Post, und Cyrus Heydarian, Direktor des Breidenbacher Hofs und Freund Lindenbergs.
Die wichtigsten Ausstrahlungstermine:
Erstausstrahlung: Samstag, 10.12.2016 um 20.15 Uhr
Wiederholungen u.a.:
Sonntag, 11.12. um 13.00 Uhr
Heiligabend, 24.12. um 19.15 Uhr
Silvester, 31.12. um 20.15 Uhr
Auszug aus der Gästeliste:
Axel Bellinghausen (Spieler Fortuna Düsseldorf), Dorothee Achenbach, Walter Brune, das Prinzenpaar Alina Kappmeier und Christian Erdmann, Robert Schäfer (Fortuna Düsseldorf), Christian Keller (Schwimm-Weltmeister), Ingo Nommsen (ZDF „Volle Kanne“), Michael Naseband, Ute-Henriette Ohoven, Christof Kreutzer (DEG), René Heinersdorff, Siham El-Maimouni (Moderatorin WDR), Sylvia Pantel (MdB), Oberbürgermeister Thomas Geisel, Bürgermeister Friedrich Conzen, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, Bürgermeister Günter Karen-Jungen, Dr. Ingo Wolf (NRW-Innenminister a.D.), Werner M. Dornscheidt (Messe Düsseldorf), Thomas Schnalke (Flughafen Düsseldorf), Manfred Abrahams (Stadtwerke Düsseldorf), August-Wilhelm Albert (PSD Bank Rhein Ruhr), Gregor Berghausen (IHK), Karin-Brigitte Göbel und Arndt Hallmann (beide Stadtsparkasse), Frank Schrader (Düsseldorf Marketing), Patrick Orth (JKP), Karl-Heinz und Carla Stockheim, Dr. Walter Tesarczyk (Provinzial Rheinland), Nicola Stratmann (Tulip Inn), Christian Witt (Breuninger), Manfred Droste und Tom Bender (beide Rheinische Post Mediengruppe), Josef und Nicole Hinkel (Bäckerei Hinkel), Gülcan Kamps
Jury-Präsident:
Dr. Karl Hans Arnold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft und Holding der Rheinischen Post Mediengruppe
Jury-Mitglieder:
Joachim Bonn, Redaktionsleiter Antenne Düsseldorf, Michael Bröcker, Chefredakteur Rheinische Post, Alexander Esch, Redakteur Westdeutsche Zeitung, Dr. Andrea Gränzdörffer, Messe Düsseldorf, Arndt Hallmann, Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse Düsseldorf, Kerstin Jäckel-Engstfeld, Leiterin Amt für Kommunikation Landeshauptstadt Düsseldorf, Thomas Kötter, Pressesprecher Flughafen Düsseldorf, Claudia Monréal, Moderatorin center.tv Düsseldorf, Stefan Pucks, Düsseldorfer Anzeiger, Nicola Stratmann, geschäftsführende Gesellschafterin Tulip Inn Düsseldorf Arena, Dr. Walter Tesarczyk, Vorstandsvorsitzender Provinzial Rheinland, Christian Witt, Director Corporate Communications Breuninger
Die Sponsoren:
Sponsoring des Preises der Kategorie „Wirtschaft“
Die Messe Düsseldorf ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsmotoren der Landeshauptstadt und unter dem Motto „Basis for Business“ tagtäglich Drehscheibe für internationale Wirtschaftskontakte. Aus diesem Antrieb heraus ist die Messe Düsseldorf seit 2013 auch beim Düsseldorfer des Jahres Partner der Wirtschaft.
Sponsoring der Preise in der Rubrik „Sport“
Das EVENT & FAIR Hotel Tulip Inn in der Arena Düsseldorf versteht sich als guter Gastgeber für Sportler und Geschäftsleute aus aller Welt. Mit seinem sehr persönlichen und flexiblen Service bietet es die Basis für Höchstleistungen in Sport und Beruf. Sein Engagement für den Sport führt das Drei-Sterne-Superior-Hotel jetzt als Sponsor für den „Düsseldorfer des Jahres“ in der Kategorie Sport weiter, weil es Menschen unterstützt, die für den Sport Herausragendes leisten.
Sponsoring der Preise in der Rubrik „Ehrenamt“
Die Provinzial Rheinland versteht sich als Schutzengel ihrer Kunden, ganz gemäß dem Slogan „Immer da, immer nah“. Daher unterstützt sie die Verleihung in der Kategorie „Ehrenamt“ an besonders engagierte Helfer, die das Wohl ihrer Mitmenschen aktiv im Blick haben, im Grunde den „Schutzengelpreis“.
Sponsoring der Preise in der Rubrik „Lebenswerk“
Die Stadtsparkasse Düsseldorf ist Partner der Menschen und der Unternehmen in der Region. Sie ist Förderer und Unterstützer einer Vielzahl von Projekten in vielfältigen Lebensbereichen der Menschen in Düsseldorf. Ziel dessen ist die nachhaltige Stärkung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds.
Sponsoring des Preises in der Rubrik „Innovation & Nachhaltigkeit“
Der Düsseldorfer Flughafen hat eine herausragende Bedeutung für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Bürger und der Wirtschaft in NRW. Die Aspekte „Innovation und Nachhaltigkeit“ spielen dabei eine wesentliche Rolle. Denn auf fortschrittlichen Lösungen und moderner Technik bauen die Abläufe im Luftverkehr, wobei zugleich die nachhaltige Reduzierung des CO2-Ausstoßes ein wichtiges Anliegen der Branche ist. Innovative Maßnahmen wie die Einführung des Parkroboters Ray sowie der Einsatz von klimaschonenden Elektroautos im Fahrzeugpool sind dafür Beispiele am Düsseldorfer Airport.
Sponsoring des Preises der Kategorie „Kultur“
Breuninger ist seit dem Jahr 2012 Partner des „Düsseldorfer des Jahres“. Neben der Ausstattung der Moderatoren Christian Zeelen und Claudia Monréal präsentiert Breuninger die Kategorie „Kultur“ und unterstreicht seine Verbundenheit zu Düsseldorf.
Sponsoring des Sonderpreises
Westticket.de ist der Ticket-Service für die Region. Hier können online und telefonisch sicher Karten für Events, Konzerte, Musicals, Shows, Theater, Comedy und Sport bestellt werden. Natürlich auch für die Konzerte der “Stärker als die Zeit”-Tour von Udo Lindenberg. Die Tour macht u.a. am 24. Mai 2017 Station im ISS Dome in Düsseldorf und am 9. Juni 2017 in der König-Pilsener-Arena in Oberhausen.
Alle weiteren Informationen sowie eine aktuelle Pressemappe und kostenfrei verwendbare Fotos finden Sie unter www.duesseldorferdesjahres.de.
Hintergrund:
center.tv ist der lokale Fernsehsender für die Regionen Düsseldorf, Neuss und Mettmann und ein Unternehmen der Rheinischen Post Mediengruppe. Präsentiert werden Nachrichten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur sowie anspruchsvolle Reportagen und Talksendungen zu Themen, die die Region bewegen. Laut einer repräsentativen Reichweitenuntersuchung aus dem Dezember 2015 überzeugen sich davon regelmäßig 144.000 Zuschauer (Weitester Seherkreis). Zu empfangen im Unitymedia-Kabelnetz analog auf Kanal S21 und digital auf Platz 139, bei NetCologne analog auf Kanal S18 und digital auf Kanal S02 und im Internet via Web-TV. Neu: Jetzt auch deutschlandweit bei Telekom Entertain auf Kanal 2090. Weitere Informationen unter www.centertv.de.
center.tv Heimatfernsehen Düsseldorf GmbH & Co. KG
Schadowstraße 11B
40212 Düsseldorf
Projektleitung:
Andrea Höngesberg
andrea.hoengesberg@rheinische-post.de
Tel: 0211 / 505-20933
Pressekontakt:
Nadine Breidscheid
nadine.breidscheid@rheinische-post.de
Tel: 0211 / 505-2424
Presse-Kontakt vor Ort:
Tina Husemann