Gregor Berghausen, Haupt-Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf ist „Düsseldorfer des Jahres“ in der Kategorie Wirtschaft. Diesen Preis wird er bei der 13. Ausgabe der glanzvollen Gala am kommenden Montagabend, 9. Mai, im K21/Ständehaus in Empfang nehmen.
Der 53-Jährige ist seit 2016 Hauptgeschäftsführer der IHK in der NRW- Landeshauptstadt. Berghausen ist studierter Historiker und Volkswirt, er engagiert sich in verschiedensten Gremien für die Belange des Handels und der Industrie in Düsseldorf. Dabei pflegt Gregor Berghausen eine „Politik der offenen Tür“.
Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie im Februar 2020 steuert er effizient und wirkungsvoll die Koordination zwischen IHK, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, der Stadt Düsseldorf (Wirtschaftsförderung, Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Test- und Impfzentren), der Steuerberaterkammer und den drei Bankensäulen (Commerzbank, Stadtsparkasse und Volksbank) zum Wohl der Unternehmen und Arbeitnehmer. Dies phasenweise in täglichen Calls.
Unter anderem die Konzepte für die jeweiligen Wiederöffnungen der Geschäfte und der Gastronomie und das frühe Umsetzen der Betriebsärzteimpfungen (auch für ganz NRW) kommen aus diesem Arbeitskreis unter Leitung von Gregor Berghausen.
Zur Gala „Düsseldorfer des Jahres“
Bei der feierlichen Gala „Düsseldorfer des Jahres“ der Rheinische Post Mediengruppe werden jährlich Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise um die Landeshauptstadt verdient gemacht und Herausragendes geleistet haben. 2022 findet die Verleihung bereits zum 13. Mal statt und wird erstmals seit 2019 wieder ca. 450 geladene Gäste in das K21/Ständehaus ziehen. Dies unter Wahrung besonderer Corona-Vorsorge- Regeln, zum Einlass gilt eine 2G+ – Regelung.
2020 hatte die Gala im Wesentlichen digital stattgefunden, 2021 war sie aufgrund der Auswirkungen der Pandemie mehrfach verschoben worden und findet nun am 9. Mai 2022 statt.
Der „Düsseldorfer des Jahres“ zelebriert Lokal-Patriotismus in allen Facetten. Die Preisverleihung überrascht durch vielfältige Geschichten in den sieben Kategorien Wirtschaft, Sport, Kultur, Sonderpreis, Innovation & Nachhaltigkeit, Ehrenamt und Lebenswerk. Die Mischung aus überregional bekannten Stars, lokalen Größen und verblüffenden Geschichten Düsseldorfer Bürger ist einmalig für eine Award-Veranstaltung in der Landeshauptstadt.
Die jeweiligen Preisträger werden durch den Jurypräsidenten Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe, und einer Jury mit Vertretern langjähriger Schirmherren des Preises, der Landeshauptstadt Düsseldorf und Medienpartner ausgewählt.
Weitere Informationen
Alle weiteren Informationen sowie kostenfrei verwendbare Fotos finden Sie unter www.duesseldorferdesjahres.de.
Projektleitung/Ansprechpartner:
Annemarie Brems, annemarie.brems@rheinische-post.de Tel: 0211 505-21509
Zur Rheinische Post Mediengruppe
Die Rheinische Post Mediengruppe ist ein mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die Rheinische Post erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 249.000 Exemplaren täglich etwa 784.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei 1,987 Millionen Lesern. Zudem verlegt die Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen mit dem Bonner General-Anzeiger die auflagenstärkste Tageszeitung in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit einer täglichen Auflage von rund 60.000 Exemplaren. Mit ihrem starken Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht sie ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Die Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten Zeitungsverlage Deutschlands. Sie ist mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer Merkur herausgibt.
Mit RP Online verfügt die Rheinische Post Mediengruppe über eines der reichweitenstärksten Online-Portale deutscher Tageszeitungen, das monatlich rund 10,47 Millionen Unique User erreicht. Die Beteiligung an der markt.gruppe Holding sichert eine starke Position im digitalen Rubrikengeschäft. Zudem ist das Unternehmen an 18 Hörfunksendern sowie an acht deutschen Anzeigenblattverlagen mit einer wöchentlichen Auflage von rund 2,3 Millionen Exemplaren beteiligt. Leistungsstarke Druckzentren in Düsseldorf und Saarbrücken bringen Printprodukte auf dem neuesten Stand der Technik in den Markt. Im Fachmedienbereich verlegt die DVV Media Group mehr als 50 Zeitungen, Zeitschriften und Fachbücher rund um Logistik, Transport und Schifffahrt. Zum Verlagsprogramm gehören zudem entsprechende digitale Angebote sowie hochkarätige Events und Kongresse.
Der Umsatz der Mediengruppe lag 2020 bei rund 600 Millionen Euro. Im In- und Ausland beschäftigt sie aktuell circa 3.000 Mitarbeiter (ohne Zusteller).