Düsseldorf, 24.04.2023 – Als „Düsseldorfer des Jahres“ wurden am Montagabend wieder Persönlichkeiten in sechs Kategorien ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die NRW-Landeshauptstadt verdient gemacht und Herausragendes geleistet haben. Zusätzlich wurde ein „Sonderpreis Ukraine“ vergeben. Die von der Rheinische Post Mediengruppe veranstaltete Gala fand bereits zum 14. Mal statt, dies in festlichem Rahmen im Düsseldorfer Ständehaus. Gewählt wurden die Preisträger von einer zehnköpfigen Jury mit ihrem Präsidenten Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe, die den Preis stiftet.
Einer der „Düsseldorfer des Jahres“ ist Regisseur Sönke Wortmann, der in der Kategorie „Kultur“ ebenso ausgezeichnet wurde wie der österreichische Zirkusdirektor und Gründer des Circus Roncalli, Bernhard Paul, in der Kategorie „Lebenswerk“.
Vor rund 400 Gästen wurden die Preise in den Kategorien Wirtschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt, Innovation & Nachhaltigkeit, Lebenswerk sowie in der Sonderpreiskategorie Ukraine verliehen. Der Düsseldorfer Musiker Enkelson sowie der Kindershowchor „Kids on stage“ eröffneten die festliche Gala mit dem Song „Die Welt gehört uns allen“. Als Moderatoren führten RP-Redakteurin Helene Pawlitzki und TV-Moderator Wolfgang Kons durch den rund vierstündigen, gleichwohl kurzweiligen Abend. Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung trat die international bekannte Artistin Lili Paul-Roncalli, Tochter von Lebenswerk-Preisträger Bernhard Paul, zu Ehren ihres Vaters auf.
Die „Düsseldorfer des Jahres“ in der Übersicht:
Kategorie Kultur: Sönke Wortmann (Laudator: Schauspieler Serkan Kaya) Sönke Wortmann ist bekennender Düsseldorfer und seit Jahren eng mit seiner Wahlheimat verwurzelt. So hat der 63-Jährige u.a. im Düsseldorfer Schauspielhaus inszeniert und engagiert sich auch bei der Bürgerstiftung Düsseldorf. Als einer der deutschen Ausnahmeregisseure der Nachkriegszeit sorgt er mit seinen Filmen und Dokumentationen für Strahlkraft weit über die Stadt hinaus. So ist er bekannt für seine Komödien mit kritischen Untertönen sowie für die Verbindung von Fußball und Zeitgeschichte.
Kategorie Lebenswerk: Bernhard Paul (Laudator: Gastronom Michael Käfer) Mit dem „Roncalli’s Apollo Varieté“ eröffnete Bernhard Paul in Düsseldorf, in herausragender Lage unter Rheinkniebrücken direkt am Rheinufer, Mitte der 1990er Jahre den ersten Varieté-Neubau nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland – bis heute ein großartiger Erfolg und ein tolles Erlebnis, das mit Artistik sowie Gastronomie auf höchstem Niveau eine Inszenierung für alle Sinne bietet. Dazu verzaubert er mit seinen stets hochkarätigen Zirkus- und Varieté- Projekten bereits seit Jahrzehnten die Zuschauer im deutschsprachigen Raum.
Sonderpreis Ukraine für Iryna Shum (Laudator: Stephan Keller, Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf)
Die Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf erhält die Auszeichnung für ihren unermüdlichen Einsatz für ihre geflüchteten Landsleute in und um Düsseldorf. Sie hilft, wo sie kann. Verbreitet in Interviews und Vorträgen Wissen darüber, was in ihrem Heimatland passiert und arbeitet an einer Vielzahl an Partnerschaften, Brücken in die Zukunft und den Wiederaufbau zu bauen. In seiner Laudatio würdigt Oberbürgermeister Keller ihren Einsatz, ihre Zuversicht und ihre sichtbare Präsenz in Stadt und Stadtgesellschaft.
Kategorie Wirtschaft: Dr. Simone Bagel-Trah (Laudatorin: Unternehmerin Simone Menne) Die Aufsichtsratsvorsitzende der Henkel AG führt den einzigen Düsseldorfer DAX Konzern nachhaltig und erfolgreich durch herausfordernde Zeiten und hält das komplexe Familienunternehmen zusammen. Dabei gilt sie als nahbare und bodenständige Person.
Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit: Projekt Düsselrein/Max- Planck-Gymnasium (Laudatorin: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur)
Wenn Altbier alt wird, blieb bis vor kurzem nur eins – es musste weggeschüttet werden. Zu schade, fanden Schülerinnen und Schüler des Max-Planck- Gymnasiums in Düsseldorf und entwickelten mit „Düsselrein“ kurzerhand ein Konzept, wie aus abgelaufenem Altbier Handseife hergestellt werden kann. Für das Projekt „Düsselrein“ erhielten Schülerinnen und Schüler sowie die Schule nun die Auszeichnung in den Kategorien „Innovation und Nachhaltigkeit“. Überreicht wurde der Preis von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Kategorie Ehrenamt: Claudia Seidensticker, Gründerin Krass e.V. (Laudator: Gastronom Selim Varol)
Der Verein Krass e.V. um Gründerin Claudia Seidensticker freute sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Ehrenamt“. Seit 2009 kümmert sich Krass e.V. insbesondere um kulturelle und soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, etwa durch ein kostenloses Nachhilfeangebot und zahlreichen Aktionen und Projekten im Stadtgebiet.
Kategorie Sport: Renata und Valentin Lusin (Laudator: Tanzsportler und Moderator Joachim Llambi)
Ebenfalls ausgezeichnet wurden Renata und Valentin Lusin, die den Preis in der Kategorie Sport erhielten. Seit 2003 tanzen beide für den Club Rot-Weiß in Düsseldorf, gewannen sämtliche Titel und sind unter anderem aus der RTL-Show „Let´s Dance“ bekannt. Passend dazu erhielten beide die Auszeichnung aus den Händen von Laudator und „Let´s Dance“-Juror Joachim Llambi.
Alle weiteren Informationen sowie kostenfrei verwendbare Fotos finden Sie unter www.duesseldorferdesjahres.de.
Zur Rheinische Post Mediengruppe
Die Rheinische Post Mediengruppe ist ein mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die Rheinische Post erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 232.000 Exemplaren täglich etwa 800.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei 1,987 Millionen Lesern. Zudem verlegt die Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen mit dem Bonner General-Anzeiger die auflagenstärkste Tageszeitung in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit einer täglichen Auflage von rund 55.000 Exemplaren. Mit ihrem starken Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht sie ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Die Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten Zeitungsverlage Deutschlands. Sie ist mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer Merkur herausgibt.
Mit dem Online-Portal der Rheinischen Post verfügt die Mediengruppe über eines der reichweitenstärksten Portale deutscher Tageszeitungen, das monatlich rund 6,863 Millionen Unique User erreicht. Die Beteiligung an der markt.gruppe Holding sichert eine starke Position im digitalen Rubrikengeschäft. Zudem ist das Unternehmen an 16 Hörfunksendern sowie an acht deutschen Anzeigenblattverlagen mit einer wöchentlichen Auflage von rund 1,9 Millionen Exemplaren beteiligt. Leistungsstarke Druckzentren in Düsseldorf und Saarbrücken bringen Printprodukte auf dem neuesten Stand der Technik in den Markt. Im Fachmedienbereich verlegt die DVV Media Group mehr als 80 Zeitungen, Zeitschriften und Fachbücher rund um Logistik, Transport und Schifffahrt. Zum Verlagsprogramm gehören zudem entsprechende digitale Angebote sowie hochkarätige Events und Kongresse.
Der Umsatz der Mediengruppe lag 2022 bei rund 500 Millionen Euro. Im In- und Ausland beschäftigt sie aktuell circa 3.000 Mitarbeiter (ohne Zusteller).