Düsseldorf, 20.04.2023 – Als „Düsseldorfer des Jahres“ werden am kommenden Montag wieder Persönlichkeiten in sechs Kategorien ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Stadt verdient gemacht haben und Herausragendes geleistet haben. Daneben wird zudem ein Sonderpreis Ukraine vergeben. Verliehen wird der Preis bereits zum 14. Mal. Wie im vergangenen Jahr findet die von der Rheinische Post Mediengruppe veranstaltete Gala in festlichem Rahmen im K21 statt.
Zu den Ausgezeichneten gehören in diesem Jahr Renata und Valentin Lusin. Beide wurden in der damaligen Sowjetunion geboren, lernten sich über das Tanzen kennen und lieben. Seit 2003 sind beide für den Tanzclub Rot-Weiß in Düsseldorf aktiv. Gefördert wurden sie dabei von der Deutschen Sporthilfe. Mit Erfolg: In rund 20 Jahren gewannen sie sämtliche Titel und insgesamt mehr als 180 Awards und Preise. Zuletzt 2021 den Weltmeistertitel im Standardshowtanz, der gleichzeitig das Ende ihrer Profikarriere darstellte. Seitdem arbeitet Valentin Lusin als Cheftrainer beim Tanzclub Rot-Weiß. Vielen dürften beide zudem als langjähriger und erfolgreicher Teil des Proficasts bei der RTL-Tanzshow „Let´s Dance“ bekannt sein. Wegen ihrer starken Verankerung in ihrer Heimat Düsseldorf, ihrem Engagement und ihren Spitzenleistungen verleiht die Jury um Präsident Johannes Werle (Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe) beiden die Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“ in der Kategorie Sport.
Die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorien Wirtschaft, Kultur, Innovation & Nachhaltigkeit, Ehrenamt, Sonderpreis und Lebenswerk werden am Montag während der Gala bekanntgegeben. Moderiert wird sie in diesem Jahr mit Moderator Wolfgang Kons und RP-Redakteurin Helene Pawlitzki von einem Duo. Die mehr als 400 Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm.
Alle weiteren Informationen sowie kostenfrei verwendbare Fotos finden Sie unter www.duesseldorferdesjahres.de.
Zur Rheinische Post Mediengruppe
Die Rheinische Post Mediengruppe ist ein mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Sie gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die Rheinische Post erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 232.000 Exemplaren täglich etwa 800.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei 1,987 Millionen Lesern. Zudem verlegt die Mediengruppe in Nordrhein-Westfalen mit dem Bonner General-Anzeiger die auflagenstärkste Tageszeitung in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit einer täglichen Auflage von rund 55.000 Exemplaren. Mit ihrem starken Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht sie ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Die Mediengruppe ist einer der fünf auflagenstärksten Zeitungsverlage Deutschlands. Sie ist mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer Merkur herausgibt.
Mit dem Online-Portal der Rheinischen Post verfügt die Mediengruppe über eines der reichweitenstärksten Portale deutscher Tageszeitungen, das monatlich rund 6,863 Millionen Unique User erreicht. Die Beteiligung an der markt.gruppe Holding sichert eine starke Position im digitalen Rubrikengeschäft. Zudem ist das Unternehmen an 16 Hörfunksendern sowie an acht deutschen Anzeigenblattverlagen mit einer wöchentlichen Auflage von rund 1,9 Millionen Exemplaren beteiligt. Leistungsstarke Druckzentren in Düsseldorf und Saarbrücken bringen Printprodukte auf dem neuesten Stand der Technik in den Markt. Im Fachmedienbereich verlegt die DVV Media Group mehr als 80 Zeitungen, Zeitschriften und Fachbücher rund um Logistik, Transport und Schifffahrt. Zum Verlagsprogramm gehören zudem entsprechende digitale Angebote sowie hochkarätige Events und Kongresse.
Der Umsatz der Mediengruppe lag 2022 bei rund 500 Millionen Euro. Im In- und Ausland beschäftigt sie aktuell circa 3.000 Mitarbeiter (ohne Zusteller).