Insgesamt 17 Preisträgerinnen und Preisträger in sieben Kategorien für 2020. Rheinische Post dokumentiert kontaktlose Preisübergaben in Video und Beilage
Düsseldorf, 21. März 2020 – Die weltberühmte Kunstsammlerin und Mäzenin Julia Stoschek wird „Düsseldorferin in Jahres“ in der Kategorie Kultur. Die Jury unter dem Vorsitz von Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post
Mediengruppe, würdigte das langjährige Engagement Stoscheks für die moderne Kunst am Rhein und ihr Bekenntnis zur NRW-Landeshauptstadt.
Stoschek (45) kommt aus einer Industriellenfamilie im fränkischen Coburg, ist bis heute Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. KG. Sie ist sowohl studierte Diplom- Kauffrau als auch Kulturmanagerin. Mit ihrer Aufsehen erregenden Sammlung „Julia
Stoschek Collection“, 2007 in Oberkassel eröffnet, hat sie Düsseldorf auch für den Bereich Multimediakunst auf die Weltkarte gebracht. Ihre Dependance in Berlin will sie voraussichtlich 2022 schließen.
Stoschek wurde die Auszeichnung kontaktlos übergeben in Anwesenheit von Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinische Post Mediengruppe, und Marc Fahrig, Geschäftsführer von Schaffrath, dem Sponsor dieser Kategorie. Die Laudatio hielt Prof.
Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Sie nannte die
„Julia Stoschek Collection“ eine „einzigartige Liebeserklärung an die Stadt“. Gleichzeitig gehörten die Ausstellungen „mit zum Besten, was man in diesem Bereich sehen kann“.
Kunstsammlerin und Mäzenin Stoschek, die sich auch im Vorstand des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, in der Ankaufskommission der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen und im Aufsichtsrat der Kunsthalle Düsseldorf engagiert, freute sich bei der Übergabe sehr: „Der Preis bedeutet mir unheimlich viel. Denn Düsseldorf ist meine Heimat, auch wenn ich seit 2016 in Berlin lebe. Ich bin eine gefühlte und fühlende Düsseldorferin. Daher empfinde ich eine große Verbundenheit mit dieser besonderen, wunderbaren Stadt.“
Die Jury entschied in der Sitzung im September über „Düsseldorfer des Jahres“ in weiteren Kategorien, wählte auch Preisträger für das Lebenswerk, in diesem Jahr Regisseur und Fotokünstler Wim Wenders, Wirtschaft, Sport, Ehrenamt, Innovation & Nachhaltigkeit und für den Sonderpreis. Dieser geht für das Jahr 2020 gleich zehnmal an Vertreter der systemrelevanten Berufen, die in der Zeit der Corona-
Lockdowns die Stadt zusammengehalten haben, von der Kindergärtnerin bis zum Arzt, von der Verkäuferin bis zum Netztechniker.
Die Preisträger sind Busfahrerin Heike Borchardt von der Rheinbahn, Nadine Büchel, Leiterin einer Städtischen Kindertagesstätte, Bankkauffrau Pia Khamkoh (Volksbank Düsseldorf/Neuss), Bäckereiverkäuferin Andreas Rübsam (Bäckerei Hinkel), Vanessa Wolsing, Stationsleiterin im Marienhospital, Marcel Angermund, Feuerwehrmann der Landeshauptstadt Düsseldorf, Awista-Fahrer Dirk Drunkemöller, Dr. Thorsten Feldt, Oberarzt aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf, Zeitungszusteller Detlev Klinkenberg und Stadtwerke-Netztechniker Mike Mauer.
Laudator dieser Rubrik war Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Er sagte, die Preisträger hätten im Corona-Jahr Großartiges geleistet, um für die Menschen da zu sein. „Diese Menschen sind in dieser Gesellschaft sehr, sehr wichtig. Dass die Rheinische Post sie ausgewählt hat, finde ich eine tolle Idee. Ich möchte ihnen herzlich gratulieren und Dankeschön sagen.“
In der Jury saßen neben dem Vorsitzenden Johannes Werle namhafte Vertreter der Hauptsponsoren Areal Böhler, Polygonvatro, Provinzial, Schaffrath, Stadtwerke Düsseldorf, Vodafone und Volksbank Düsseldorf/Neuss sowie Vertreter der Medien und der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Ursprünglich sollte die 12. Gala „Düsseldorfer des Jahres“ im Dezember 2020 stattfinden, wurde dann pandemiebedingt auf den 24. März verlegt. Da auch zu diesem Zeitpunkt keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden dürfen, erscheint nun am 24. März eine große Sonderbeilage mit allen Preisträgern. Dazu gibt es Videos mit allen kontaktlosen Preisübergaben und den Laudationes. Die Moderation übernimmt wie in den vergangenen Jahren TV-Star Wolfram Kons.
„Düsseldorfer des Jahres“ waren in den vergangenen Jahren unter anderem schon Udo Lindenberg, die Toten Hosen, Fortuna Düsseldorf, Hilla Becher, Timo Boll, Jenny Jürgens, Heino und Andreas Gursky. Die Preise werden seit 2009 vergeben.
Alle Preisträger „Düsseldorfer des Jahres 2020“
Kategorie |
Preisträger |
Sponsor |
Laudator |
Wirtschaft |
Dr. Armin Willy, Daimler- Benz Werk Düsseldorf |
Vodafone |
Prof. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen |
Kultur |
Julia Stoschek, Gründerin der Julia Stoschek Collection |
Schaffrath |
Prof. Susanne Gaensheimer, Leiterin Kunstsammlung NRW |
Ehrenamt |
Ingo Lentz, Initiator u.a. Dreck-weg-Tag, Blaues Band am Rhein, Rhine Clean up Düsseldorf |
Provinzial |
Sabine Tüllmann, Geschäftsführerin Bürgerstiftung Düsseldorf |
Sport |
Leonie Menzel, Olympiahoffnung im Rudern des RC Germania Düsseldorf |
Stadtwerke Düsseldorf |
Peter Schwabe, Präsident Stadtsportbund Düsseldorf |
Sonderpreis Corona |
Heike Borchardt, Nadine Büchel, Pia Khamkoh, Andrea Rübsam, Vanessa Wolsing, Marcel Angermund, Dirk Drunkemöller, Dr. Thorsten Feldt, Detlev Klinkenberg, Mike Mauer |
Areal Böhler |
Karl-Josef Laumann, Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen |
Innovation & Nachhaltigkeit |
Chris und Klaus Finken, Inhaber LSD Düsseldorf |
Polygonvatro |
Jutta Zülow, Vorsitzende Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung |
Lebenswerk |
Film- und Fotokünstler Wim Wenders |
Volksbank Düsseldorf / Neuss |
Campino, Sänger „Die Toten Hosen“ |
Weitere Informationen und Pressefotos erhalten Sie von Brigitte Lehnhoff, RP Veranstaltungen, brigitte.lehnhoff@rheinische-post, Tel 0211/50521506. Alle Preisträger ab dem 24. März in einer großen Extrabeilage der Rheinischen Post und unter www.duesseldorferdesjahres.de
Projektleitung
Jörg Philippi-Gerle
Leiter RP Veranstaltungen/Events Schadowstraße 11b
40212 Düsseldorf
Tel. 0211 / 50521509