PREISVERLEIHUNG „DÜSSELDORFER DES JAHRES“ 2022 AM 24. APRIL 2023 AB 18 UHR IM STÄNDEHAUS/ K21
Die Rheinische Post zeichnet erneut die Menschen aus, die sich in und um Düsseldorf besonders verdient gemacht haben – zum inzwischen 14. Mal werden die „Düsseldorfer des Jahres“ geehrt.
Der „Düsseldorfer des Jahres“ zelebriert Lokal-Patriotismus in allen Facetten. Er überrascht durch vielfältige Geschichten.
Am 24. April 2023 vergeben wir die begehrten Preise in den Kategorien „Wirtschaft“, „Sport“, „Kultur“, „Ehrenamt“ und „Innovation & Nachhaltigkeit“. Zudem gibt es einen „Sonderpreis“ und einen Preis für das „Lebenswerk“.
Eine Jury mit Vertretern der Sponsoren, der Landeshauptstadt Düsseldorf, verschiedener Medienpartner, sowie mit dem Jurypräsidenten Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe hat die Preisträger am 26. Januar 2023 gewählt.
Jury

In der Jurysitzung wurde abgestimmt von:
Denis Donnerberg, Leiter Niederlassung Düsseldorf, BMW
Karl-Heinz Gatzweiler, Inhaber, Hausbrauerei Zum Schlüssel
Fabian Hintzler, Stabsabteilungsleiter Externe Konzernkommunikation, Stellv. Pressesprecher, Provinzial Versicherung
Rainer Mellis, Sprecher des Vorstands, Volksbank Düsseldorf Neuss
Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Düsseldorf
Ralph Dieter Stein, Prokurist, POLYGON
Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe
Der 1. Bürgermeister Josef Hinkel vertrat die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Für die Medienpartner stimmten Joachim Bonn (Chef vom Dienst, Antenne Düsseldorf) sowie Nicole Lange (Leitende Regionalredakteurin Düsseldorf der Rheinischen Post) ab.
Preisträger aus dem Jahr 2021

Peter Hein
Peter Hein ist der Punk der ersten Stunde in Düsseldorf.
Der in Düsseldorf geborene 64-Jährige gehört u.a. zur Gründungsbesetzung des Ratinger Hofs.
Hein war Sänger der Band Fehlfarben, deren wegweisendes Album „Monarchie und Alltag“ 1981 erschien.
Ein Comeback gelang den Fehlfarben im Jahr 2021 mit dem Lied „Supergen“. Zitat aus dem Text: „Impf mich gegen Zwänge, impf mich gegen Hass, impf mich gegen Reue, impf mich nur zum Spaß… Ich will das Supergen, damit wird‘s wunderschön!“

Johannes Frey
Johannes Frey holte das erste und auch einzige Edelmetall für das elfköpfige Team aus Düsseldorf bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Der 25-Jährige Bronzemedaille-Gewinner war überglücklich und betrachtete die Medaille als Lohn für fünf Jahre Ups and Downs inklusive einer Corona-Erkrankung und Verletzungen und will nun, nachdem er die Prüfung zum Polizeimeister absolviert hat, für die Olympischen Spiele 2024 in Paris trainieren.

Andreas Dahmen & Christiane Oxenfort
„Düsseldorf Festival!“ – Ein Festival als Sammelbecken für Kultur aus aller Welt. Die Musiker Andreas Dahmen und Christiane Oxenfort schufen diese Veranstaltung im Jahr 1991.
2021, 30 Jahre nach der Gründung, startete das „Düsseldorf Festival!“ wieder mit dem vertrauten Zelt am Burgplatz durch und war mit 13.000 Besucher erneut ein Publikumsmagnet. Musik, Tanz, Theater, neuer Zirkus – es ist für alle etwas dabei und es gibt immer große Premieren.

Manfred Novacek
Der Fußball bringt alle friedlich zusammen!
Das Projekt „Sport statt Straße“ ist ein Ferienangebot von Manfred Novacek für Mädchen und Jungen im Alter von 4 – 11 Jahren, egal ob arm oder reich, dick oder dünn, egal welche Hautfarbe oder Religion.
Unter der Leitung von lizensierten Trainern findet seit 16 Jahren in den Sommerferien ein einwöchiges Fußballcamp für 300 Kinder beim DJK Agon in Rath statt. Die Kinder lernen wichtige sportliche Werte wie Teamgeist und Fairness und erhalten am Ende der Ferienfreizeit einen Fußball, damit sie auch daheim weiter trainieren können.
Getragen wird das Projekt ausschließlich über Spenden und Zuschüsse sowie von vielen ehrenamtlichen Helfern.

Marcus Stahl & Patric Faßbender
Es ist ein Unternehmermärchen: Seit dem Start im Jahr 2016 ist die Idee der Lautsprecherbox, auf die bunte Figuren aufgesetzt werden, damit Hörspiele und Abenteuer erklingen, ein wahrer Erfolg.
Der am schnellsten wachsende Spielzeuglieferant Deutschlands, Boxine, verkaufte 2020 zwei Millionen Tonieboxen sowie 20 Millionen Figuren und erzielte damit 137 Millionen Umsatz – 37 mehr als im Vorjahr. Die Macher dahinter sind Marcus Stahl und Patric Faßbender.

Gregor Berghausen
Gregor Berghausen engagiert sich in den verschiedensten Gremien für die Belange von Handel und Industrie in Düsseldorf, pflegt eine Politik der offenen Tür, des offenen Ohrs und des offenen Lächelns.
Seit 2016 ist der 53-Jährige Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf.
Von Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 bis jetzt steuerte er die wirkungsvolle Koordination zwischen IHK, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, Stadt (Wirtschaftsförderung, Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Test- und Impfzentren), der Steuerberaterkammer und den drei Bankensäulen (Commerzbank, Stadtsparkasse und Volksbank) zum Wohl der Unternehmen und Arbeitnehmer.

Christin Wunder
Aus Kleinbus wurde LKW: Als das Hochwasser kam, wollte Finanzbeamtin Christin Wunder vom „1. DEG Fanclub“ helfen. Ihr Mann Max ist Betreuer bei der DEG und fragte, ob nicht benutzte Teambekleidung für die Hochwasseropfer gestiftet werden kann. Christin Wunder hoffte, dass man einen Kleinbus mit Material füllen könnte.
Dann fragte die 26-Jährige wer noch helfen könne und wurde positiv überrascht: Auf der Eisfläche im PSD Dome sammelte sich am Wochenende des 19./20. Juli Material für 2.000 Umzugskartons mit Möbeln, Spielzeug, Hygieneartikeln, haltbaren Lebensmitteln und Bekleidung. Rund 120 freiwillige Helfer kamen noch dazu.
Bis in den September hinein gingen LKW-Ladungen ins betroffene Gebiet, vor allem nach Kelberg in der Eifel.

Peter Hein

Andreas Dahmen & Christiane Oxenfort

Johannes Frey

Manfred Novacek

Marcus Stahl & Patric Faßbender

Gregor Berghausen

Christin Wunder
Sie haben Interesse, ebenfalls Teil der Preisverleihung in Form eines Event- oder Tischpartners zu werden?
Sprechen Sie uns gerne an und wir informieren Sie über die Paketinhalte.
Ihre Ansprechpartnerin
Carmen Ziemek
RP Veranstaltungen
Tel: 0211 / 505 21506
Ständehaus/ K21

Galerie
Presse
Ihre Ansprechpartnerin
für Presseinformationen:
Carmen Ziemek, RP Veranstaltungen
Tel: 0211 / 505 21506