Preisträger aus dem Jahr 2019

Wilfried Schulz
Preisträger der Kategorie Lebenswerk: Seit der Spielzeit 2016/17 leitet Wilfried Schulz das Düsseldorfer Schauspielhaus mit der neu gegründeten Bürgerbühne, dem Jungen Schauspiel sowie dem Ensemble des Schauspielhauses als Generalintendant. Die erste Phase seiner Intendanz in Düsseldorf ist geprägt durch die umfassende Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses. Damit einher geht ein Konzept der Öffnung des Theaters durch die Bespielung des Probenzentrums im Central und vieler weiterer Orte in der ganzen Stadt. Rund 250.000 Zuschauer besuchten in der Spielzeit 2018/19 etwa 850 Vorstellungen und Veranstaltungen des Düsseldorfer Schauspielhauses. Dazu kamen internationale Gastspieleinladungen. Damit hat Schulz das D‘ haus wieder zum Erfolg geführt. Dafür erhielt der Intendant nun die Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“ von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

René Heinersdorff
Preisträger der Kategorie Kultur: Der in Düsseldorf geborene Schauspieler, Regisseur, Autor und Theaterdirektor René Heinersdorff feierte im September dieses Jahres mit dem von ihm 1994 gegründeten Theater an der Kö sein 25-jähriges Jubiläum. „Kaum ein anderer Name wird so sehr mit Düsseldorf und Düsseldorfs Kultur verbunden, wie der Name Heinersdorff. Und nicht zuletzt feiert er mit seinem Theater an der Kö dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum. Eine stolze Leistung. Er lebt Düsseldorf“, sagt Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie Kultur. Nach seinem Studium in Düsseldorf folgte er rasch den Aktivitäten seiner Familie. Schon sein Großvater besaß einen Konzertsaal und einen Musikalienhandel in der Stadt, seine Eltern betrieben eine bekannte Konzertagentur. Bekannt wurde er als Darsteller in der Sitcom Drei Mann im Bett, und vor allem als Lothar Fuchs in Die Camper auf RTL. Die Auszeichnung zum diesjährigen „Düsseldorfer des Jahres“ in der Kategorie Kultur bekam René Heinersdorff von Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder überreicht.

Borussia Düsseldorf
Preisträger der Kategorie Sport: Borussia Düsseldorf heißt der alte und neue Deutsche Meister im Rollstuhl Tischtennis. Mit Thomas Schmidberger, Valentin Baus und Sandra Mikolaschek 2019 gelang dem Rollstuhl-Tischtennis-Team der Borussia Düsseldorf nun der vierte Triumph in Folge, eine beeindruckende Serie. „Vier Mal in Folge Deutscher Meister zu werden und damit eine Sportart insgesamt zu dominieren, ist sicherlich ein besonderes Aushängeschild, warum man Düsseldorfer des Jahres werden kann“, sagt Manfred Abrahams, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie Sport. Im Behindertensport geht Borussia Düsseldorf in der Saison 2019/20 mit fünf Teams an den Start: Neben der Mannschaft in der Rollstuhl-Bundesliga treten drei Fußgänger-Teams sowie eines in der 2. Showdown-Bundesliga (Blindentischtennis) an. Zuvor hatten die Teams des Rekordmeisters Einmaliges geschafft: Sie wiederholten das Double aus der Saison 2016/17. Sowohl die Rollstuhlfahrer als auch die Fußgänger waren erfolgreich und gewannen 2018 die Deutsche Meisterschaft. Den gläsernen Löwen erhielt das Team von Christian Keller, Olympia- und Paralympia-Botschafter Rhein-Ruhr.

Dirk Richter
Preisträger in der Kategorie Ehrenamt: Seit 2009 ist Dirk Richter Geschäftsführer seiner in Düsseldorf ansässigen Stiftung „Loop Kinder- und Jugendhilfe“. Die Stiftung arbeitet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in verschiedenen Städten und Regionen in NRW und Schleswig-Holstein. Das Ziel der Stiftung ist es, jungen Menschen, die Traumatisches erlebt haben, eine gute Lebenssituation mit einem geordneten und sicheren Umfeld zu verschaffen. Die Mission: Gemeinsam für Kinder und Jugendliche etwas Gutes tun und ihnen eine faire zweite Chance im Leben geben. „Ich habe mich für Dirk Richter eingesetzt, weil er mit größter Leidenschaft dabei ist, sein eigenes Vermögen eingebracht hat und die Stiftung als Einzelkämpfer aufgebaut hat. Dies verdient aus meiner Sicht allerhöchsten Respekt“, sagt Patric Fedlmeier, Vorsitzender des Vorstands Provinzial Rheinland und Schirmherr der Kategorie Ehrenamt. Für sein besonderes Engagement wurde Dirk Richter nun als „Düsseldorfer des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt den Preis von Petra Horn, Vorstandsmitglied der SOSKinderdörfer.

Christoph Ingenhoven
Preisträger der Kategorie Innovation & Nachhaltigkeit: Der Düsseldorfer Architekt Christoph Ingenhoven ist weltweit berühmt für seine ökologisch nachhaltigen Bauwerke. Eleganz, Effizienz, der ökonomische Umgang mit Ressourcen sowie ein hohes Maß an ästhetischer Qualität und innovativer Technologie kennzeichnen die Gebäude des Star-Architekten. In Düsseldorf entwarf er unter anderem den Kö-Bogen II, dessen Fassade mit einer acht Kilometer langen Hainbuchenhecke begrünt ist und damit Europas größte Grünfassade bildet. „Christoph Ingenhoven ist ein herausragender Architekt. Er prägt mit dem Kö-Bogen II ein großes Stück der Düsseldorfer Innenstadt. Gerade mit der Begrünung von Fassaden und Dachflächen setzt er einen Nachhaltigkeits-Akzent, der sicher auch ein Stück weit Antwort auf die dringenden Fragen unserer Zeit darstellt“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie Innovation & Nachhaltigkeit. Für seine Leistung bekam er den Preis zum „Düsseldorfer des Jahres“ von Patrick Schwarz-Schütte, deutscher Unternehmer und ehemaliger Präsident der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer.

Daniela Jost
Preisträger der Kategorie Wirtschaft: Die Stadtwerke Düsseldorf machen nun auch in Scooter-Sharing. In digitalen Zeiten müsse eben umgedacht und neue Wege gegangen werden. Dafür sorgt Daniela Jost, Leiterin Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bei den Stadtwerken Düsseldorf. Sie hat die Kooperation mit dem Berliner Start-up initiiert und die per App mietbare E-Roller „eddy“ auf die Düsseldorfer Straßen gebracht. Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie Wirtschaft lobt das besondere Engagement der Stadtwerke: „Die Stadtwerke haben zur Reduzierung des Straßenlärms, aber auch zur CO2-Reduzierung und zur Verbesserung des Verkehrs in Düsseldorf ein Projekt ins Leben gerufen, mit einem Start-up, welches Vorbildcharakter hat.“ Daniela Jost verfolgt das Ziel, durch Kooperationen mit weiteren Start-ups Geschäftsmodelle und Strukturen aus neuen Perspektiven zu betrachten. Ihr Engagement fördert die Gründerszene in der Stadt und zeigt, welche Chancen sich für Unternehmen im digitalen Zeitalter auftun. Verliehen wurde ihr die Auszeichnung zum „Düsseldorfer des Jahres“ von Thomas Jarzombek, Beauftragter für Digitale Wirtschaft und Start-ups des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Sven Gerling
Preisträger der Kategorie Sonderpreis Karnevalsbrauchtum: Sven Gerling ist Mitglied des CC-Vorstandes und dort als „Leiter Organisation für die Sicherheit im Karneval zuständig – ein großes Thema seit den Unwettern und der Angst vor Anschlägen in den letzten Jahren. Viele halten ihn deshalb für den wichtigsten Mann im Düsseldorfer Karneval, denn er sorgt im Dialog mit der Polizei für die Sicherheit der Jecken, auch und vor allem im Rosenmontagszug. „Ohne Sven Gerling wäre der Düsseldorfer Rosenmontagszug in dieser Form nicht realisierbar. Aber Herr Gerling arbeitet natürlich, im Gegensatz zu den vielen aktiven Karnevalisten, im Hintergrund. Er ist von daher der Öffentlichkeit wenig bekannt. Durch die Wahl zum Düsseldorfer des Jahres erfährt er nun öffentlich die Würdigung, die ihm aufgrund seines Engagement für den Düsseldorfer Karneval zusteht“, sagt Karl-Heinz Gatzweiler, Geschäftsführer der Hausbrauerei „Zum Schlüssel“ und Schirmherr der Kategorie Sonderpreis Karnevalsbrauchtum. Verliehen wurde Sven Gerling der Preis zum „Düsseldorfer des Jahres“ vom Moderatoren-Duo des Rosenmontagszuges, Ex-Venetia Janine Kemmer und TV-Journalist Sven Lorig. Beide hielten eine karnevalistische Doppellaudatio mit Equipment von Jaquces Tilly.

Wilfried Schulz

René Heinersdorff

Borussia Düsseldorf

Dirk Richter

Christoph Ingenhoven

Daniela Jost

Sven Gerling
Galerie
Der „Düsseldorfer des Jahres“
Bei der feierlichen Gala der Rheinische Post Mediengruppe werden jährlich Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise um die Landeshauptstadt verdient gemacht und Herausragendes geleistet haben. 2019 findet die Verleihung bereits zum 11. Mal statt und wird wieder ca. 500 geladene Gäste in die Kaltstahlhallen auf dem Areal Böhler ziehen.
Der Düsseldorfer des Jahres zelebriert Lokal-Patriotismus in allen Facetten. Er überrascht durch vielfältige Geschichten in den 6 Kategorien „Wirtschaft“, „Sport“, „Kultur“, „Lebenswerk“, „Ehrenamt“ und „Innovation & Nachhaltigkeit“. 2019 wird zum jecken Jubiläum zusätzlich der Sonderpreis für das Karnevalsbrauchtum verliehen.
Die Mischung aus überregional bekannten Stars, lokalen Größen und verblüffenden Geschichten Düsseldorfer Bürger ist einmalig für eine Award-Veranstaltung in der Landeshauptstadt. Die Auswahl der Preisträger wird durch den Jurypräsident Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe, und einer Jury mit Vertretern verschiedener Medienpartner, Schirmherren und der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgewählt.
Jury














Presse
Ihre Ansprechpartnerin
für Presseinformationen und Akkreditierungen für die Gala „Düsseldorfer des Jahres“:
Nadine Breidscheid
nadine.breidscheid@rheinische-post.de
Tel: 0211 / 505-2006
Was für ein Jahr für die Toten Hosen! Die Düsseldorfer Rockband ist nach ihrer umjubelten Tour mit großem Doppelfinale in Düsseldorf, Campinos Auftritt beim Echo, dem Anti-Rechts-Konzert in Chemnitz und zuletzt dem Streich mit dem DEG-Logo bei den Kölner Haien in aller Munde. Am 3.12.2018 erhält die Band nun den „Düsseldorfer des Jahres“ für ihr Lebenswerk.
Neues Konzept, neue Moderatoren, neuer Schwung – der „Düsseldorfer des Jahres beschreitet bei seiner zehnten Auflage neue Wege. Digitaler, moderner und noch glamouröser als je zuvor feiern die Gäste am 3. Dezember die wichtigsten Persönlichkeiten Düsseldorfs auf dem Areal Böhler. Dabei schauen sie auch auf die vergangenen Jahre zurück.
Areal Böhler

Auch 2019 findet die Verleihung auf dem AREAL BÖHLER statt. Die Gäste dürfen sich über schickes Industrie-Ambiente und ein hochklassiges Catering von Broich Premium Catering freuen.
Anschrift
Kaltstahlhalle, Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf